Veranstaltung
5. TICT Talk – „Green Destination“
7.3.2025, 13 Uhr
online
Green Destination: Warum zertifizierte Regionen in Zukunft die Nase vorn haben
in Kooperation mit respect_Naturfreunde Internationale

Unser erster Online-Talk im Jahr 2025 wird sich schwerpunktmäßig mit „Destinations-Zertifizierungen“ beschäftigen.
Nachhaltigkeit ist nicht nur ein Trend, sondern ein entscheidender Faktor für die Zukunft des Tourismus. Doch wie zeigt eine Destination, dass sie wirklich nachhaltig handelt? Zertifizierungen sind der beste Weg, um genau das transparent zu machen. Sie bieten Destinationen die Möglichkeit, sich als nachhaltige Reiseziele klar zu positionieren. Und gerade das Österreichische Umweltzeichen gilt als ein qualitativ hochwertiges Tool, um das Thema „Nachhaltige Regionalentwicklung“ strukturiert in einer Destination zu verankern!
Im TICT-TALK stellen wir uns folgenden Fragen:
- Was steckt hinter Zertifizierungssystemen?
- Was sind die Vorteile und Herausforderungen von Destinations-Zertifizierungen?
- Welche konkreten Schritte müssen auf dem Weg zu einer Zertifizierung gesetzt werden?
Unser Expertenpanel gibt Antworten und gewährt praxisnahe Einblicke in den Zertifizierungsprozess:

Nicole Nell (Nachhaltigkeitsmanagerin bei Wagrain-Kleinarl Tourismus) berichtet aus erster Hand über die Motivation, die Vorteile und den Nutzen einer Zertifizierung. Sie teilt ihre Erfahrungen und Herausforderungen und erklärt, wie die Region vom Österreichischen Umweltzeichen profitiert.
„Mit einer Destinationszertifizierung richtet man den Blick über kurzfristige Erfolge hinaus. Als praktisches Instrument im Dschungel der Herausforderungen setzt sie auf ökologische Verantwortung und stärkt das Wohl der Gemeinschaft – ein nachhaltiger Ansatz, der dauerhaften Mehrwert schafft und die Zukunftsfähigkeit der Region sichert.“

Dr. Michaela Hölz (Expertin für „alpinen Tourismus und Nachhaltigkeit“, Hölz Consulting) berät seit vielen Jahren Destinationen, Bergbahnen, touristische Organisationen und Betriebe sowie öffentliche Institutionen und Gemeinden im DACH-Raum auf ihrem Weg in die Nachhaltigkeit. Sie wird über ihre Erfahrungen bei Zertifizierungsprozessen berichten.
„Nachhaltigkeit ist für mich ein Weg, Zertifizierungskataloge und -systeme eine Hilfe, und beides zusammen bildet im besten Fall einen Prozess, der mit tiefgreifendem, freudvollem und damit nachhaltigem Wandel zu tun hat“.

DI Karl Reiner (Tourismus- und Nachhaltigkeitsexperte bei der ÖAR und TICT-Mitglied seit 1998) gibt einen Überblick über die verschiedenen Destinationszertifikate und zeigt, wie Ecotrans dabei hilft, Zertifikate sichtbar und transparent zu machen.
„Zertifizierungen sind ein wichtiger Betrag für ein besseres Verständnis für nachhaltige Destinationsentwicklung“
Moderation: Marco Riederer, Präsident der Travel Industry Club Tourismus
Vielen Dank!
Wir melden uns in Kürze bei Ihnen.
Kontakt
Noch Fragen zum Travel Industry Club Tourismus oder unserer Mitgliedschaft? Wir sind für Sie da.
+43 (0) 676 421 12 03
office@club-tourismus.org
Wehlistraße 35-43/5/3
1200 Wien